Ökonomie

Gut Arbeiten. Gut Ausbilden. Gut Haushalten.
Und Gerecht Bezahlen.
Wertschätzen. Wertschöpfen. Kernanliegen.
Ökonomie ist die verfasste und vereinbarte Arbeitsweise
im Oikos, dem gemeinsamen, artenumfassenden Lebensraum.
Leider sind mit der Zeit einige grundlegende, lebenserhaltende Grundsätze darin verloren gegangen.
Das müssen wir ändern. Dafür arbeiten wir.
Wert wahren - Wert schaffen
- Kategorie: Ökonomie

Gemeinsam stehen wir vor gewaltigen Herausforderungen.
Unsere Aufgabe besteht darin,
unser Gemeinwesen ökologisch, gesellschaftlich und wirtschaftlich
für kommende Generationen zu sichern.
Dazu wollen wir GRÜNE Ansätze der Wirtschaftsförderung erneuern und erweitern.
Wir achten
auf solide Grundlagen, umfassende Leitbilder, klare Leitziele und ergebnisorientierte
Maßnahmenpläne. Es geht uns um nachvollziehbare Vorgänge und auswertbare
Ergebnisse.
Wir zielen darauf ab, für unsere Stadt eine wirksame wie bedarfsgerechte,
versorgungssichere wie zeitgemäße Infrastruktur, Wirtschaftsstruktur und Gewerbekultur zu gestalten.
Wir arbeiten für ein klares Standortprofil, durchdachte Stoffströme und Warenwege,
so wirksame wie wirkungsvolle Marktplätze, Plattformen und Netzwerke.
Dazu wollen wir die Nahversorgung mit Gemeingütern, Waren und Dienstleistungen
in allen Teilen der Stadt sichern, und gute Nachbarschaften zum Leben und Arbeiten
im ganzen Stadtgebiet entwickeln.
Dazu gehen wir neue,
umfassende, umsichtige und einbeziehende Wege der Planung und Förderung.
Klar und umfassend, zugänglich und bürger*innennah
Wir wollen die Stadt, ihre Wirtschaft, ihre Märkte und Branchen ganzheitlich und geordnet,
gemeinwesens- und systemorientiert verwalten, begleiten und entwickeln.
Dazu planen, verwalten und nutzen wir Flächen, städtische Güter und Standorte nach Ziel, Zweck und Bedarf.
Wir zielen auf ein transparentes Flächen-, Nutzungs- und Bestandsmanagement.
Es soll nachvollziehbar sein in Grundlage und Planung,
klar und zugänglich in Begleitung, Beratung und Bewertung,
und sich in Verfahren und Entscheidungen auf Bedarfe und Sachlagen,
verlässliche Daten und konkrete Kennzahlen stützen.
Wir wollen Wirtschaftsförderung so gestalten,
dass sie zu verstehen, zu überprüfen und auszuwerten ist.
Dazu wollen wir für einen Rahmenplan
mit Maßnahmen, Messgrößen und soliden Datengrundlagen
in Leerstandskatastern und Gewerberegistern vereinbaren.
Wir achten auf gute Praxis im Erheben, Anwenden und Auswerten von Daten und Ergebnissen zur
städtischen Wirtschaft, und darauf, dass die Unternehmen unserer Stadt gut gelenkt und geleitet werden.
Wir arbeiten für ein abgestimmtes Flächenmanagement und richten es darauf aus,
gemeinsame Güter und Werte langfristig zu schützen und zu sichern.
Wir verwalten und nutzen Gemeingüter wie Boden, Wasser, Luft, Rohstoffe und Artenspektren
umsichtig in einem nachhaltigen und tragfähigen Ressourcenmanagement.
Bündnis90/DIE GRÜNEN KV Wiesbaden - Wisionen für Wiesbaden - Kommunalwahlprogramm
Vielfalt in Wirtschaft und Unternehmen
- Kategorie: Ökonomie

... in Standort, Struktur und Kultur.
Wir wollen den unterschiedlichen Bedürfnissen der Viertel und Quartiere,
Gemeinschaften und Orte gerecht werden.
Darum arbeiten wir dafür,
mit den Menschen unserer Stadt ein differenziertes und dezentrales Standortmanagement zu entwickeln.
Darin wollen wir ortsnah und bedarfsgerecht Leitbilder, Leitziele und Maßnahmen vereinbaren
für Gewerbe und Industrie, Versorgung und Entsorgung in der ganzen Stadt
- für Innenstadtbereiche, Wohn- wie Industriegebiete und ländliche Vororte.
Dazu vernetzen und begleiten wir Quartiersvertretungen,
lokale Interessengemeinschaften und Gewerbegemeinschaften der Zuwanderung.
Bündnis90/DIE GRÜNEN KV Wiesbaden - Wisionen für Wiesbaden - Kommunalwahlprogramm
Land. Leute. Und Lebewesen.
- Kategorie: Ökonomie

Wert schätzen – Wert schöpfen - angewandt.
Wir fördern und belohnen guten Umgang mit Land und Leuten,
mit Menschen, Lebewesen und Rohstoffen.
Dazu fördern und entwickeln wir Branchen, Betriebe und Projekte
• in der Verarbeitung und Vermarktung, im Vertrieb, der Verteilung und Verbreitung von
Waren ökologischer, umwelt- und tiergerechter Landwirtschaft, nachhaltiger
Forstwirtschaft und regionaler Lebensmittelherstellung (siehe auch Kapitel 2.3 Land-
und Forstwirtschaft).
• im sparsamen Umgang, der wirksamen wie wirkungsvollen Versorgung und Verwendung
erneuerbarer Energien, in Leuchtturmprojekten und Initiativen im energiebewussten und
klimaresilienten Bauen und Sanieren, im nachhaltigen Handwerk und Dienstleistungen
(siehe auch Kapitel 2.1 Klimaschutzhauptstadt Wiesbaden).
• in nachhaltiger industrieller wie gewerblicher Produktion und Lieferkette, Material- und
Kreislaufwirtschaft.
Wir achten auf Nahrungsmittelsicherheit, Versorgungssicherheit und Zukunftsfähigkeit. Dazu
fördern, vernetzen und begleiten wir
• nachhaltig wirtschaftende, für die Versorgung wie den Standort bedeutende Industrien,
Branchen und Unternehmen, insbesondere in der Pharmazie und
Gesundheitstechnologie, in der Kreislaufwirtschaft, Energieeffizienz, Green IT und Green
Finance;
• Betriebe, Projekte und Initiativen im nachhaltigen Design und Handwerk;
• Traditionelle Kompetenzen und Kapazitäten in Herstellung, Bau- und Kunsthandwerk;
• Qualität und Service in nachhaltigen Nahrungsmitteln (Slow Food), langlebiger
Textilherstellung (Slow Fashion) und umsichtigen Einzelhandel (Slow Trade); (siehe
auch Kapitel 4.1 Stadtentwicklung)
• Zentren, Initiativen und Standorte der Informationstechnologie, der Kreativwirtschaft,
der nachhaltigen, energie- und ressourcenschonenden Medienwirtschaft;
• vielfältige und differenzierte Gesundheits- und Sozial-Cluster;
• Gründungsinitiativen und Kooperationen der lokalen Hochschulen (siehe auch Kapitel
3.4 Hochschule, Wissenstransfer und Weiterbildung).
• Dazu achten wir darauf, Grundstücke umsichtig zu verwalten und Vorhaben, Projekte
und Unternehmungen so sorgfältig wie langfristig über die Gründungsphase hinaus zu
begleiten und zu beraten. Wir wollen guten und zugänglichen Überblick schaffen über
Systeme und Strukturen, über Zuschüsse, Anreize und Fördermöglichkeiten, über
Betriebs- und Projektformen, über Marktplätze, Wirtschaftsdaten, Standort- und
Wettbewerbsbedingungen.
Wir arbeiten für Wertschätzung und Wertschöpfung
in Handel, Logistik, Lieferkette und Dienstleistung.
Wir fördern wirtschaftliche wie gesellschaftliche Erneuerung und Zukunft
über nachhaltig wirtschaftende Firmen, Formen unternehmerischer Teilhabe
(Genossenschaften) und Pilotprojekte in diesen Bereichen.
Wir arbeiten dafür, Standortbedingungen und Bedarfe von Selbständigen,
Kleinen wie Mittleren Unternehmen und Freien Berufen zu sichern.
Wir sichern und vertreten die besonderen Interessen von Minderheiten in diesen Bereichen.
Wir achten auf gleiche Chancen und fairen Wettbewerb achten.
Hier hat die Pandemie deutlich Grenzen und Bedarfe gezeigt.
Diese Lücken in der Versorgung, Beratung und Vorsorge für Selbständige und ihre Familien,
insbesondere für Alleinerziehende wollen wir schließen.
Wer GRÜN wählt, stimmt für diese Projekte:
• Weit aufgestellte Wirtschaftsförderung: Wir arbeiten für klare und umfassende,
zugängliche und bürger*innennahe Beratung und Begleitung der lokalen Wirtschaft,
gestützt auf Bedarfe und Sachlagen, verlässliche Daten und konkrete Kennzahlen.
• Vielfalt in Wirtschaft und Unternehmen, in Standort, Struktur und Kultur: Wir entwickeln
ortsnahe und bedarfsgerechte Leitbilder, Leitziele und Maßnahmen und integrierte
Quartiere für die ganze Stadt - für Innenstadtbereiche, Wohn- wie Industriegebiete und
ländliche Vororte.
• Nahrungsmittelsicherheit, Versorgungssicherheit und Zukunftsfähigkeit: Wir fördern,
entwickeln und begleiten nachhaltige Unternehmen und Initiativen, Leuchtturmprojekte,
Plattformen und Netzwerke, Einzelexistenzen und Formen unternehmerischer Teilhabe.
Bündnis90/DIE GRÜNEN KV Wiesbaden - Wisionen für Wiesbaden - Kommunalwahlprogramm