Nassau by Nature
Nassau by Nature

Gemeinsinn



Gemeinsinn.
Blick aufs Ganze. Zusammenhang. Zusammenhalt.
Herzensangelegenheit Gesundheitsstadt.

Sorgfalt, Vorsorge und Fürsorge für das Gemeinwesen und Gesamtsystem sind unsere Grundlage.
Dafür arbeiten wir.

#neueshandeln
#wiesbadenwählt
#leitsternzeit

Beteiligungen

Kategorie: Gemeinsinn



Gerade in der Corona-Krise erkennen wir,
wie wichtig die Beteiligungsgesellschaften der Landeshauptstadt Wiesbaden sind.

Die Unternehmen erbringen vielfältige Leistungen der Daseinsvorsorge für alle Menschen.
Die Stadt muss einen angemessenen Einfluss im Aufsichtsrat
oder einem entsprechenden Aufsichtsorgan haben.
Schon die Hessische Gemeindeordnung verlangt das.

Gleichstellung und Klimaschutz höher gewichten

Nach unseren Vorstellungen verfolgen städtische Beteiligungen
auch verbindliche nichtfinanzielle Ziele wie Gleichstellung und Klimaschutz.

Ihre Geschäftsleitungsorgane setzen
die von der Stadtverordnetenversammlung zu beschließenden Zielvorgaben
anhand geeigneter Maßnahmen stringent um.

Die Geschäftsleitungen berichten regelmäßig, frühzeitig und umfassend über alle Angelegenheiten,
die für die Beteiligungen wesentlich sind.

Nur so können die Aufsichtsorgane die Geschäftsleiter*innen wirkungsvoll überwachen.

In den vergangenen Jahren erschütterten verschiedene Vorkommnisse wiederholt das Vertrauen
der Bürger*innen in Politik, Verwaltung und öffentliche Unternehmen.
Wir wollen das Vertrauen wieder stärken.

Das ist nur gemeinsam mit unserem neuen Oberbürgermeister und den anderen Fraktionen möglich.

Wir GRÜNE wirken darauf hin,
nicht-finanzielle Ziele wie Gleichstellung und Klimaschutz
in unseren Beteiligungen verbindlich zu verankern.

Diese Ziele finden sich wieder in den „Grundsätzen guter Unternehmensführung“,
den Gesellschaftsverträgen bzw. den Satzungen,  den Anstellungsverträgen
sowie den Zielvereinbarungen mit den Geschäftsleiter*innen.

Wir wollen mindestens die Hälfte der leistungsabhängigen Bezüge 
an das Erreichen dieser Ziele binden.

Um die Zielerreichung zu überprüfen, setzen wir geeignete Indikatoren.

Wir wollen, dass Frauen jeweils zur Hälfte die Aufsicht und Leitung der Beteiligungen wahrnehmen.

Klimaschutz, gemessen an den Klimaschutzzielen von Paris,
ist eine überlebenswichtige Aufgabe der Gemeinwesen.

Wir arbeiten mit Nachdruck daran,
dass die Stadt, ihre Beteiligungen und auch die NASPA ihre Investitionen auf Klimaschutz ausrichten
und Wiesbadener Gelder aus klimaschädlichen Anlagen abziehen („Divestment“).
Sie verlieren mit zunehmendem CO 2 -Preis an Wert.

Investitionen in Klimaschutz sind auch im wirtschaftlichen Interesse aller Bürger*innen.

Demokratische Kontrolle stärken


Wir wollen die Aufsichtsgremien stärken. Für diese anspruchsvolle Tätigkeit veranlassen wir
Schulungen, die sich am individuellen Bedarf orientieren.

Wir engagieren uns für eine Stärkung des Revisionsamtes der Landeshauptstadt Wiesbaden
und der Konzernrevision.

Die Revisor*innen sollen die Stadtverordneten, den Magistrat und die Aufsichtsgremien
bei ihren Überwachungsaufgaben effektiv unterstützen.

Wir prüfen weiterhin sorgfältig alle Möglichkeiten,
die Zahl der städtischen Beteiligungen zu reduzieren.

Soweit sinnvoll, sollen Gesellschaften mit ähnlichen oder sich ergänzenden Aufgaben verschmolzen
oder in die städtische Kernverwaltung zurückverlagert werden.

Sorgfalt geht dabei vor Schnelligkeit.

Transparenz verbessern

Wir werden an der Evaluation und Weiterentwicklung
der „Grundsätze guter Unternehmensführung“ mitwirken.

Als Maßstab ziehen wir unter anderem
den „Deutschen Public Corporate Governance-Musterkodex“ von 2020 heran.

Insbesondere wollen wir folgende Informationen der Beteiligungsunternehmen auch über deren Internetseiten zugänglich machen:

• Gesellschaftsvertrag bzw. Unternehmenssatzung,
• die Geschäftsordnungen des Aufsichts- und des Geschäftsleitungsorgans,
• eine vollständige und verständliche Darstellung der beruflichen Stationen der Mitglieder
des Aufsichts- und des Geschäftsleitungsorgans und
• einen Vergütungsbericht, der den hohen Standards des Aktienrechts entspricht.
Abhängig von der Größe und dem Gegenstand des Unternehmens soll es zudem eine
„Nichtfinanzielle Erklärung“ abgeben. Sie umfasst Arbeitnehmer*innen-, Sozial- und
Umweltbelange, die Achtung der Menschenrechte und die Korruptionsbekämpfung.

Die Beteiligungen sollen auch über Aspekte der Nachhaltigkeit
nach den Kriterien des Deutschen Nachhaltigkeitskodex berichten.

Wir prüfen die Einrichtung eines Hinweisgebersystems.
Beschäftigte und Dritte sollen einer externen Stelle geschützt und anonym Hinweise auf Rechtsverstöße geben können.


Wer GRÜN wählt, stimmt für diese Projekte:

• Wir werden nichtfinanzielle Ziele wie Gleichstellung und Klimaschutz
bei unseren Beteiligungen verbindlich auf allen Ebenen verankern
und stringent anhand geeigneter Maßnahmen verfolgen.

• Wir stärken die Aufsichtsgremien, das Revisionsamt und die Konzernrevision.

• Wir entwickeln die „Grundsätze guter Unternehmensführung“ weiter.
Ziel ist höhere Transparenz, um demokratische Kontrolle zu erleichtern.

Bündnis90/DIE GRÜNEN KV Wiesbaden - Wisionen für Wiesbaden - Kommunalwahlprogramm

Haushalt und Finanzen

Kategorie: Gemeinsinn



Gerecht


Die Haushaltsmittel unserer Stadt gehören allen Wiesbadener*innen.

Wir gehen sorgsam damit um und prüfen stets, ob wir angestrebte Ziele damit erreichen.
So schaffen wir Gerechtigkeit für kommende Generationen.

Wir setzen uns dafür ein,
die Perspektive der Geschlechtergerechtigkeit in alle Ebenen des Haushaltsprozesses zu integrieren
(„Gender Budgeting“).

Nach dem Vorbild des Landes Hessen wollen wir
eine geschlechterbezogene Bewertung der Haushaltsansätze systematisch einführen.

Dazu wollen wir ein Verfahren zur Analyse der konkreten Wirkung der jeweiligen Budgets.
Die Ergebnisse der Budgetanalyse sind zu veröffentlichen.

Zudem berücksichtigen wir die Vielfalt unserer Gesellschaft angemessen bei allen Haushaltsentscheidungen.

Verständlich

Öffentliche Haushalte sollen in einer Demokratie transparent sein.

Vielen Bürger*innen erscheint ein Haushaltsplan jedoch wie ein Buch mit sieben Siegeln.

Die Bürger*innen sollen sie deshalb mithilfe geeigneter verständlicher Darstellungen nachvollziehen können.

Wir wollen beispielsweise eine Darstellung der wichtigsten Daten des Haushaltsplans
in Form eines interaktiven Haushaltes mit aussagefähigen Grafiken,
für jede*n zugänglich, auf der Homepage der Kämmerei schaffen (Open Data).

Zukunftsfähig

Wiesbaden steht derzeit vor enormen Herausforderungen.

Mit der sich immer weiter verschärfenden globalen Klimakrise
haben wir nun auch die Folgen der Pandemie zu bewältigen.

Wir stehen zu langfristig nachhaltigen Finanzen
und zu gesetzlichen Regeln für die Begrenzung der Kreditaufnahme.

Dabei gilt es jedoch, nicht nur die Schulden zu betrachten,
sondern auch das Vermögen der öffentlichen Hand zu erhalten.

Investitionen in den Erhalt der vorhandenen Infrastruktur
lassen künftigen Generationen Handlungsspielräume.

Investitionen in Klimaschutz und -resilienz, in Bildung und Integration sichern unsere Zukunft.

Haushaltspolitik hat die Aufgabe, Zukunft zu gestalten.
Eine „schwarze Null“ ist kein Wert für sich.

Wir GRÜNE orientieren uns an dem Leitbild der nachhaltigen Entwicklung
– ökologisch, sozial und ökonomisch.

Wir setzen uns ein für eine „grüne Null“.



Wer GRÜN wählt, stimmt für diese Projekte:


• Wir berücksichtigen Geschlechtergerechtigkeit verstärkt
auf allen Ebenen des Haushaltsprozesses.

• Wir gestalten den Haushalt für alle Bürger*innen verständlicher.

• Wir finanzieren die in diesem Wahlprogramm vorgestellten Projekte
- für eine ökologisch, sozial und ökonomisch nachhaltige Zukunft.


Bündnis90/DIE GRÜNEN KV Wiesbaden - Wisionen für Wiesbaden - Kommunalwahlprogramm

Aktuell

  • Herzlich Willkommen!
  • Mandat
  • Zeitlinie
  • Kontakt & Imprint

Agenda

  • Gut Leben
  • Gut Arbeiten
  • Gute Quartiere
  • Gute Gemeinschaften

Themen

  • Ökologie
  • Ökonomie
  • Gemeinwohl
  • Gemeinsinn